Primfaktorzerlegung, ggT und kgV online berechnen

Primfaktorzerlegung online – berechne ggT und kgV und zerlege in Primfaktoren!

Die online App für die wichtigsten Berechnungen in der Bruchrechnung:
Primfaktoren und Primfaktorzerlegung, ggT und kgV.

Weißt du noch, wie es geht? Teste dein Wissen!
Mit dem QR-Code kannst du diese Seite direkt mit deinem Smartphone aufrufen!

QR Code für diese Seite mit der Primfaktorzerlegung, kgV und ggT online

Der Universalrechner für Primfaktorzerlegung, ggT und kgV

Gib positive ganze Zahlen ein! Bei ggT und kgV kannst du bis zu 4 Zahlen eingeben!
Nutze die Reset-Buttons, um eine neue Berechnung zu starten.
Demnächst gibt es diese APPs auch im großen APP-Paket Bruchrechnung!

Primfaktorzerlegung

Gib eine natürliche Zahl ein (mindestens 2). Die Zahl wird in ihre Primfaktoren zerlegt.

ggT – größter gemeinsamer Teiler

Starte mit zwei Zahlen. Du kannst mit + bis zu vier Zahlen insgesamt vergleichen.

Zahlen:

kgV – kleinstes gemeinsames Vielfaches

Auch hier kannst du mit zwei Zahlen starten und mit + bis zu vier Zahlen vergleichen.

Zahlen:

Primfaktorzerlegung, ggT und kgV
Die App für die Bruchrechnung – alles in einem!

Inhalt

  • Primfaktorzerlegung: Die eingegebene Zahl wird in Faktoren zerlegt. In einem zweiten Ergebnis werden gleiche Faktoren zu Potenzen zusammengefasst.
  • Der ggT – größter gemeinsamer Teiler kann von maximal 4 ganzen positiven Zahlen berechnet werden. In der Regel benötigt man in der Bruchrechnung nur zwei Zahlen und den ggT.
  • Das kgV – kleinste gemeinsame Vielfache kann von maximal 4 ganzen positiven Zahlen berechnet werden.

Daten

  • Der Rechner wurde in HTML und JavaScript programmiert und passt sich auf den verschiedenen Geräten vom Layout an die Seitenbreite an.

Für wen ist es geeignet

  • Für Schüler:innen der Klasse 5 oder 6 im Gymnasium oder an Gemeinschafts- oder Mittelschulen. Je nach Lehrplan und Anwendungsbereich. Passend zur Bruchrechnung oder dem Thema Teilbarkeitsregeln.
  • Für Lehrer:innen ist es ein Tool für den Unterricht oder in der PRO Version als Stand alone App für Lernplattformen oder zur Nutzung auf Schultablets.
  • Für Eltern ist es das optimale Tool um Aufgaben und Berechnungen zu überprüfen. 

Tipp: Führe zum Beispiel eine Primfaktorzerlegung von Zähler und Nenner durch, wenn es um Kürzen oder Erweitern von Brüchen geht. Oder suche das kgV von Nennern bei der Addition / Subtraktion von Brüchen, um den Hauptnenner zu finden.

Das macht es besonders

  • Breite angepasst an alle Geräte
  • Als APP in einer einzelnen HTML-Datei 
  • Schlank, für die Anzeige an interaktiven Tafeln für den Unterricht.

Warum braucht man die Primfaktorzerlegung, ggT und kgV für die Bruchrechnung?

Primfaktorzerlegung, ggT und kgV sind Werkzeuge, die die Bruchrechnung viel einfacher und übersichtlicher machen.

  • Mit der Primfaktorzerlegung zerlegst du Zähler und Nenner in ihre Bausteine (Primzahlen). So siehst du sofort, welche Faktoren gleich sind und gekürzt werden können. Das ist die Grundlage zum Brüche kürzen.
  • Der ggT (größte gemeinsame Teiler) von Zähler und Nenner sagt dir direkt, durch welche Zahl du den Bruch komplett kürzen kannst. Statt in mehreren Schritten zu kürzen, kannst du mit dem ggT in einem Schritt auf den vollständig gekürzten Bruch kommen.
  • Das kgV (kleinste gemeinsame Vielfache) der Nenner brauchst du, wenn du Brüche addieren oder subtrahieren möchtest. Es liefert dir einen gemeinsamen Nenner, auf den du alle Brüche bringen kannst, ohne dass die Zahlen unnötig groß werden.

Kurz:
Primfaktorzerlegung hilft beim Zerlegen, der ggT beim Kürzen von Brüchen, und das kgV beim Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit unterschiedlichen Nennern.

Einsatz der App im Unterricht und zu Hause

Kopfrechnen üben mit Mathefritz
  • Einsatzbereich: Prüfen beim Kürzen, Erweitern oder Addieren und Subtrahieren von Brüchen dein Ergebnis.
  • Kopfrechnen: Trainiere mit der Primfaktorzerlegung deine Kopfrechenfähigkeiten. Im Prinzip musst die die Primfaktorzerlegung, das kgV und den ggT durch Anwendung der Teilbarkeitsregeln selbst anwenden können.
  • Abitur ab 2030 und IQB Taschenrechner: Spätestens mit dem Abitur 2030 dürfen Taschenrechner die Funktionen FACT (steht für Faktorisierung oder Primfaktorzerlegung), LCM (lowest common multiple, kgV) und GCD (greatest common divider) nicht mehr zur Verfügung stellen.

Tipp: Nutze diese App zusammen mit unseren Arbeitsblättern zum Kürzen, Erweitern oder addieren von Brüchen.

Passend zum Thema Bruchrechnung:

Lernheft 60 Seiten
Einfache Bruchrechnung

Mathefritz Buch Bruchrechnung kostenlos downloaden

Brüche addieren
die Kopfrechnen App
zur Bruchrechnung

App Kopfrechnen Brüche addieren

Codierung

Arbeitsblätter generieren
Bruchteile erkennen

Bruchteile ausmalen Lösung zu Blatt 1

Über uns – wer steckt hinter Mathefritz?

Mathefritz ist eine Lernseite für Mathematik und Informatik des Mathe-, Physik- und Informatik- Lehrers Jörg Christmann.

Meine Erfahrung:
Seit über 20 Jahren unterrichte ich Mathematik, Physik und Informatik. Mein besonderer Schwerpunkt liegt in der einfachen und verständlichen Erklärung von komplexen Themen. Und seit kurzem auch in der Erstellung von interaktiven Apps und Übungsblättern zum online lernen. Probiere es aus, viel Spass dabei wünscht dir Jörg!

Unsere bisherigen Seiten https://mathestunde.com und https://mathefritz.de werden wir mittelfristig durch diese Seite ablösen!

Illustration, Mathefritz Logo Manga Comic, nachdenklicher Junge Mathefritz in Person Jörg Christmann
Mathefritz