kgV und ggT Arbeitsblätter mit dem online Generator
Übe ggT und kgV und zerlege in Primfaktoren!
Übe mit unendlich vielen Arbeitsblättern für die wichtigsten Berechnungen in der Bruchrechnung: Primfaktoren, Primfaktorzerlegung, ggT und kgV.
Weißt du noch, wie es geht? Teste dein Wissen! Der interaktive Arbeitsblatt Generator ist auch Bestandteil im APP Paket Bruchrechnung!
Jetzt Muster Arbeitsblätter downloaden, die mit dem Generator erstellt wurden!
Der Generator für viele viele Arbeitsblätter zu
Primfaktorzerlegung, ggT und kgV
Wähle die Schwierigkeitsstufe und welche Aufgaben auf dem Blatt mit dabei sein sollen: Primfaktorzerlegung, kgV un/oder ggT
Demnächst gibt es diesen Generator auch im großen APP-Paket Bruchrechnung!
Hier nur die „kleine“ Version mit 12 Aufgaben.
In der PRO Version sind es 36 Aufgaben, verteilt auf die angeklickten Bereiche.
Der Aufgabengenerator ist optimiert für Desktop-Rechner!
Arbeitsblatt – Primfaktoren, ggT und kgV
Erzeuge zufällige Aufgaben zur Primfaktorzerlegung, zum größten gemeinsamen Teiler (ggT) und zum kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV). Wähle Schwierigkeit und Aufgabentypen. Insgesamt werden immer 36 Aufgaben verteilt.
Hinweis: Wenn du z. B. nur Primfaktorzerlegung auswählst, werden 36 Aufgaben nur dazu erzeugt. Bei zwei gewählten Typen jeweils 18 Aufgaben, bei drei je 12. Mit der Druckfunktion des Browsers (Strg/Cmd + P) kannst du das Arbeitsblatt als PDF speichern.
Aufgabe 1 – Primfaktorzerlegung
Schreibe jede Zahl als Produkt von Primfaktoren. Nutze Potenzen mit Hochzahlen.
Aufgabe 2 – kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)
Berechne das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Zahlen.
Aufgabe 3 – größter gemeinsamer Teiler (ggT)
Berechne den größten gemeinsamen Teiler der beiden Zahlen.
Primfaktorzerlegung, ggT und kgV Arbeitsblätter mit dem Generator erzeugt
Eine kleine Auswahl – so sehen die Arbeitsblätter aus!
Arbeitsblatt mit 36 Aufgaben, gemischt: 12x Primfaktorzerlegung, 12x ggT, 12x kgV
Arbeitsblatt mit 36 Aufgaben, hier 36x nur Primfaktorzerlegung
Arbeitsblatt mit 36 Aufgaben, hier nur 36x ggT
Primfaktorzerlegung, ggT und kgV
Wichtige Arbeitsblätter nicht nur für die Bruchrechnung – alles in einem!
Inhalt
- Primfaktorzerlegung: Auf den Arbeitsblättern werden die Zahlen aus verschiedenen Primfaktoren zusammengebaut, je nach Schwierigkeitsgrad.
- Der ggT – größter gemeinsamer Teiler soll immer zu zwei ganzen positiven Zahlen gesucht werden.
- Das kgV – kleinste gemeinsame Vielfache soll von 2 ganzen positiven Zahlen gesucht werden.
- Wähle die Schwierigkeitsstufe und klicke die Aufgabenbereiche an, die du üben willst!
Daten
- In der PRO Version 36 Aufgaben, die sich auf die Angekreuzten Bereiche gleichmäßig verteilen!
Für wen ist es geeignet
- Für Schüler:innen der Klasse 5 oder 6 im Gymnasium oder an Gemeinschafts- oder Mittelschulen. Je nach Lehrplan und Anwendungsbereich. Passend zur Bruchrechnung oder dem Thema Teilbarkeitsregeln. Als Wiederholung eigentlich in jedem Folgejahr ebenso geeignet!
- Für Lehrer:innen ist es ein Tool für den Unterricht oder in der PRO Version als Stand alone App für Lernplattformen oder zur Nutzung auf Schultablets.
- Für Eltern ist es das optimale Tool um zusätzliche Aufgaben zu erzeugen. Dieses Thema kann jederzeit als Wiederholung genutzt werden, sogar, wenn einmal ein Taschenrechner zur Verfügung steht. Dann kann dieser sinnvoll eingesetzt werden.
Das macht es besonders
- Unendlich viele Aufgabenblätter werden erzeugt. Je Aufgabenbereich kommen keine Aufgaben doppelt vor!
- Als APP in einer einzelnen HTML-Datei
- Tipp:
Übe mit diesen Arbeitsblättern auch mit einem IQB-Taschenrechner. Diese Taschenrechner für das Abitur ab 2030 haben nämlich die Funktionen FACT, LCM (kgV) und GCD (ggT) nicht mehr eingebaut. Daher kannst du damit die Teilbarkeit durch Primzahlen selbst ausprobieren!
Warum braucht man die Primfaktorzerlegung, ggT und kgV für die Bruchrechnung?
Primfaktorzerlegung, ggT und kgV sind Werkzeuge, die die Bruchrechnung viel einfacher und übersichtlicher machen.
- Mit der Primfaktorzerlegung zerlegst du Zähler und Nenner in ihre Bausteine (Primzahlen). So siehst du sofort, welche Faktoren gleich sind und gekürzt werden können. Das ist die Grundlage zum Brüche kürzen.
- Der ggT (größte gemeinsame Teiler) von Zähler und Nenner sagt dir direkt, durch welche Zahl du den Bruch komplett kürzen kannst. Statt in mehreren Schritten zu kürzen, kannst du mit dem ggT in einem Schritt auf den vollständig gekürzten Bruch kommen.
- Das kgV (kleinste gemeinsame Vielfache) der Nenner brauchst du, wenn du Brüche addieren oder subtrahieren möchtest. Es liefert dir einen gemeinsamen Nenner, auf den du alle Brüche bringen kannst, ohne dass die Zahlen unnötig groß werden.
Kurz:
Primfaktorzerlegung hilft beim Zerlegen, der ggT beim Kürzen von Brüchen, und das kgV beim Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit unterschiedlichen Nennern.
Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht und zu Hause
- Einsatzbereich: Prüfen beim Kürzen, Erweitern oder Addieren und Subtrahieren von Brüchen dein Ergebnis.
- Kopfrechnen: Trainiere mit der Primfaktorzerlegung deine Kopfrechenfähigkeiten. Im Prinzip musst die die Primfaktorzerlegung, das kgV und den ggT durch Anwendung der Teilbarkeitsregeln selbst anwenden können.
- Abitur ab 2030 und IQB Taschenrechner: Spätestens mit dem Abitur 2030 dürfen Taschenrechner die Funktionen FACT (steht für Faktorisierung oder Primfaktorzerlegung), LCM (lowest common multiple, kgV) und GCD (greatest common divider) nicht mehr zur Verfügung stellen.
Tipp: Nutze diese Arbeitsblätter zusammen mit der App zur online Berechnung von Primfaktoren, kgV und ggT!
Passend zum Thema Bruchrechnung:
Brüche addieren
die Kopfrechnen App
zur Bruchrechnung
Codierung
Über uns – wer steckt hinter Mathefritz?
Mathefritz ist eine Lernseite für Mathematik und Informatik des Mathe-, Physik- und Informatik- Lehrers Jörg Christmann.
Meine Erfahrung:
Seit über 20 Jahren unterrichte ich Mathematik, Physik und Informatik. Mein besonderer Schwerpunkt liegt in der einfachen und verständlichen Erklärung von komplexen Themen. Und seit kurzem auch in der Erstellung von interaktiven Apps und Übungsblättern zum online lernen. Probiere es aus, viel Spass dabei wünscht dir Jörg!
Unsere bisherigen Seiten https://mathestunde.com und https://mathefritz.de werden wir mittelfristig durch diese Seite ablösen!

