A,B,C: Buchstabe Original
a,b,c: Buchstabe verschlüsselt
Die Caesar-Verschlüsselung ist ein einfaches, klassisches Verschlüsselungsverfahren, bei dem jeder Buchstabe im Alphabet um eine feste Anzahl von Stellen verschoben wird.
Jeder Buchstabe eines Textes wird durch einen anderen Buchstaben ersetzt, der sich um eine feste Anzahl von Stellen im Alphabet nach rechts oder links verschiebt.
Sie ist nach Gaius Iulius Caesar benannt, der diese Methode zur Verschlüsselung militärischer Nachrichten genutzt haben soll.
Nein, sie kann leicht durch einfaches Ausprobieren oder eine Häufigkeitsanalyse geknackt werden und wird heute nicht mehr für sichere Kommunikation genutzt.
Es gibt viele Online-Tools und Webseiten, auf denen man einfach einen Text eingeben, die Verschiebung auswählen und das verschlüsselte Ergebnis sehen kann.
Zur Entschlüsselung wird die Verschiebung einfach in die entgegengesetzte Richtung angewendet, also um die gleiche Anzahl an Stellen rückwärts im Alphabet.
Verfahren wie AES (Advanced Encryption Standard), RSA-Verschlüsselung und Elliptische-Kurven-Kryptographie bieten heute einen viel höheren Schutz.
Ja, sie eignet sich für spielerische Zwecke, z. B. um geheime Botschaften in Rätseln, Escape Games oder für Kinder zu erstellen.
Umlaute wie ä, ö, ü und das ß sind in der klassischen Caesar-Chiffre nicht enthalten und müssten entweder entfernt oder durch ae, oe, ue, ss ersetzt werden.